Nach exakt 133 Betriebstagen mit mehr als 21.000 Abfahrten von Bob-, Skeleton- und Rodelschlitten und nach elf spannende internationalen und nationalen Wettbewerben ist die nunmehr 42. Eiszeit am und im SachsenEnergie-Eiskanal Altenberg vorbei. Und die Wintersport Altenberg (Osterzgebirge) GmbH (WiA) als landkreiseigene Bahnbetreiberin zog ein „rundum positives Fazit“.
Insgesamt zählte die WiA rund 10.000 Besucherinnen und Besucher. Besonders positiv wirkten sich die Winterferien 2025 in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern auf die Zuschauerresonanz aus. In der Saison 2024/2025 wechswelten rund 300 Medaillen und Pokale sowie circa 450 Ehrenpreise bei den zahlreichen Siegerehrungen im Kohlgrund die Besitzer.
WiA-Geschäftsführer und OK-Chef Jens Morgenstern zeigt sich mit dem Winter 2024/2025 sehr zufrieden: „Wir dürfen auch diesmal auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken und haben von den Sportverbänden, den Nationen und Gästen in allen Bereichen sehr positive Rückmeldungen erhalten – sei es für die Ausrichtung der großen und kleinen internationalen und nationalen Wettbewerbe, die zahlreichen Lehrgänge in den drei Kufensportarten oder für unsere touristischen Angebote. Mein Dank gilt dem gesamten Team aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern, dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge als Bahneigentümer sowie unseren Fördermittelgebern, Sponsoren und Partnern. Sie alle haben auch in diesem Jahr mit viel Engagement und Leidenschaft in allen Bereichen für perfekte Abläufe gesorgt. Somit können wir erneut ein rundum positives Saisonfazit ziehen.“
Darüber hinaus wurden wieder einige bauliche Maßnahmen abgeschlossen. Dazu zählen u.a. die Fertigstellung des Pressehauses, Modernisierungen an der Kältetechnik und im Kältemaschinenhaus sowie neue Bahnüberdachungen und die Fortsetzung der energetischen Optimierung der Bahnbeleuchtung. Diese Maßnahmen wurden zum einen mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Zum anderen sind hier nicht unerhebliche Mittel sowie Man-Power des Landratsamtes Sächsische Schweiz -Osterzgebirge eingeflossen.
Highlights 2025/26 mit Weltcups und Junioren-Weltmeisterschaften
Und – der Termin für die nächste Eiszeit steht schon fest: Am 20. Oktober 2025 wird Eismeister Ralf „Hans“ Mende – im nunmehr dritten Jahr unterstützt von seinem „Lehrling“ Tobias Kühnel – zum 43. Mal die Kühlmaschinen starten.
Saisonhöhepunkte werden dann der Bob- und Skeleton-Weltcup vom 16. bis 18. Januar 2026 als Generalprobe für die Olympischen Winterspiele 2026 sein, außerdem die Rennrodel-Junioren-WM vom 27. bis 1. Februar 2026 und das Finale des Rennrodel-Weltcups vom 6. bis 8. März 2026 sein.
(us/skl/Foto: ibsf)