Engagierte Menschen zu gewinnen und zu halten ist eine zentrale Aufgabe des organisierten Sports. Den ersten Baustein für den Erwerb einer Übungsleiter-C Lizenz legt der sogenannte Grundlehrgang beziehungsweise die Schülerassistentenausbildung für Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren. Beim Grundlehrgang mit 32 Lehreinheiten gilt es, elementare Grundlagen der Struktur und Aufgaben des Sports in Deutschland sowie des sportlichen Übens und Trainierens zu vermitteln, welche als Basis für weiterführende Lehrgänge sowohl im sportartübergreifenden als auch sportartspezifischen Bereich in Sachsen Anerkennung finden.
Im Rahmen der ersten Lizenzstufe ist die zentrale Aufgabe des Trainers die Umsetzung regelmäßiger Bewegungssportangebote im Breitensport. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen ist sehr unterschiedlich. Denn Trainer für soziale, inhaltliche und methodische Kompetenzen benötigen eine zielgruppenspezifische Qualifikation, damit ihre Schwerpunkte kombiniert werden können.
Die Ausbildung zum Übungsleiter-C besteht aus 120 Lerneinheiten und endet mit einer Lernerfolgskontrolle. Daran anschließend wird nach erfolgreichem Abschluss der theoretischen und praktischen Prüfung die DOSB-Lizenz ausgestellt, welche vier Jahre gültig ist.