Bewegungsangebot für alle Altersklasse

Der Grundstein für gesunde Bewegung ist die Ausbildung und Lizensierung um Bewegung richtig zu lernen und anzuleiten. Dafür bietet der Kreissportbund Sächsische Schweiz-Ostergebirge e.V. ein umfassendes Ausbildungsprogramm an, um Kindern, Jugendlichen und Älteren die Freude an Bewegung zu vermitteln. Die Inhouse-Schulung „Bewegung, Spiel und Sport“ richtet sich an alle die, die ein Bewegungsangebot für Kindergarten- und Vorschulkinder anbieten. Hingegen lernen Jugendliche ab dem 14. Lebensjahr in der „Schülerassistentenausbildung“ die Grundlagen der Übungsleiterausbildung. Der „Bewegungsassistent“ richtet sich an alle die interessierten Personen die Sportgruppen mit Älteren betreuen.

Frühkindliche Bewegung spielt in der heutigen Welt eine sehr große Rolle, nicht zuletzt verringert sich die Alltägliche Bewegung durch mobile Geräte oder den immer größer werdenden Komfort. Daher ist es wichtig ein umfangreiches und kreatives Bewegungsangebot für Kinder im Alter von 3-7 Jahren zu gestalten!

In einer Inhouse Fortbildung werden Möglichkeiten zur Gestaltung und Durchführung von Bewegungsstunden, mit dem Ziel der Förderung der koordinativen Fähigkeiten, der Beweglichkeit, der Wahrnehmung oder Steigerung der Ausdauer, aufgezeigt. Auch der Umgang mit verschiedenen Materialien, das Bewegen auf engem Raum oder die Rolle vorwärts können Themen einer solchen Schulung sein. Falls es Themenwünsche gibt, können diese in den Tag mit eingebaut werden.

  • Zeit: 9:00 – 15:30 Uhr
  • Lerneinheiten: 8 LE

    Kontaktformular

     

     

    Junge Menschen für ein lebensbegleitendes Sporttreiben zu motivieren ist ein ständiges Ziel und Aufgabe des Kreissportbundes Sächsische Schweiz – Osterzgebirge und seiner Jugendorganisation – der Sportjugend Sächsische Schweiz – Osterzgebirge. Bewegungsmangel im Kinder- und Jugendalter ist mittlerweile zu einem oft diskutierten und ernstzunehmenden Problem unserer Gesellschaft geworden. Neben den Sportvereinen können gerade Schulen die Orte sein, an denen Kinder und Jugendliche zu Sport und Spiel bewegt werden.

    Mit der Ausbildung zum Schülerassistenten Sport können Bewegungs-, Sport- und Spielangebote an alle Schüler vermittelt werden. Die Schülerassistenten werden befähigt, Pausen, Freistunden und Projekttage mit zu gestalten sowie in Arbeitsgemeinschaften, in Schulmannschaften oder bei Kooperationen mit Sportvereinen selbständige Aufgabenbereiche zu übernehmen. Das Schulangebot erfährt somit eine sinnvolle Erweiterung und die jungen Menschen erhalten somit frühzeitig die Gelegenheit, sich ehrenamtlich zu engagieren sowie Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen. Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Kreissportbund Meißen e.V. und dem Stadtsportbund Dresden e.V..

    • Wann: 24. – 28. Oktober 2022 (2. Woche in den Herbstferien)
    • Wo: Sportpension Dresden, Marienallee 14b 01099 Dresden
    • Kosten: 150,-€

    Inhalte:

    • Allgemeine Ziele und Aufgaben der Schülerassistenten Sport
    • Potentielle Kooperationspartner und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit
    • Schule und Sport (Schulsport, Kennenlernen der Strukturen des organisierten Sports)
    • Pädagogische Grundlagen (z.B. Führung von Sportgruppen)
    • Haftungs-, Sorgfalts- und Aufsichtspflicht (Kindeswohlgefährdung)
    • Grundlagen der Sportbiologie (Einwirkung des sportlichen Übens auf den Organismus)
    • Grundlagen der Sportmotorik (Entwicklungsbesonderheiten des Kinder- und Jugendalters)
    • Grundlagen der Theorie und Methodik des Lehr- und Trainingsbetriebs (z.B. Aufbau einer Sportstunde/Übungs- und Trainingseinheit, Grundlagen der Belastungsgestaltung,)
    • Richtig Sporttreiben: Vom Warm-up bis zum Cool-down
    • Kreative Bewegungsformen, Abenteuer- und Erlebnissport in der Pause und bei Schulveranstaltungen
    • Kräftigung und Mobilisation des Stütz- und Bewegungssystems in Theorie und Praxis
    • Große Sportspiele, Kleine Spiele im Schulsport, New Games
    • Grundlagen der Veranstaltungsorganisation
    PDF-Dokument

    Dieses Angebot richtet sich an interessierte Personen, die vielfältig Sport- und Bewegungsangebote speziell für Ältere anbieten wollen oder bereits anbieten, aber noch nicht ausreichend für diese Aufgabe qualifiziert sind. Es werden theoretische Grundlagen zur Arbeit mit älteren Menschen vermittelt und praktische Übungsangebote vorgestellt.

    • Theoretische Einführung ins Thema (Netzwerkbildung, Umgang mit der Zielgruppe, besondere Rolle des Übungsleiters, Besonderheiten der Altersgruppe, motorisches Lernen, alternatives Lernen)
    • Methodisch-didaktische Prinzipien des Übens mit Älteren
    • Planung und Aufbau einer Übungsstunde (differenzierte Belastungsgestaltung)
    • Bewegtes Gedächtnistraining (Life Kinetik)
    • Spiel- und Bewegungsformen zum Herz-Kreislauf-Training
    • Schulung koordinativer Fähigkeiten
    • Alltagsübungen zur Sturzprophylaxe
    • Beweglichkeitstraining und Entspannungsübungen
    • Funktionelles Krafttraining mit und ohne Gerät

    Anmeldung unter: